top of page
Kräuter

AYURVEDA 
TIPPS & TRICKS FÜR DEN ALLTAG

Da ich alles was ich hier beschreibe,

selbst ausprobiert habe,

fasse ich meine Erfahrungen

aus der Ayurveda hier zusammen.

Messy Bett

Natürliche Lebensmittel bei Eisenmangel

In der Ayurveda unterscheidet man aus den drei Arten der Doshas , Vata, Pitta, Kapha.
Die Konstitutionsbestimmung ist bei gezielterer Verfolgung also wichtig und sollte von einem Ayurveda -Arzt/in  oder Ayurvedatherapeuten/in  bestimmt werden. 
Allgemein kann man u.a. sagen: 
- Granatapfelsaft
- Trauben-/Saft
- Rote Bete-/ Karottensaft
- Kräuterblut
- Ayurvedische Kräuter:
Abrak-Bhasma und Loha-Bashma.
Die Kräuter sollten nicht einfach eingenommen werden, sondern von einem Ayurvedatherapeuten/in/Arzt/in je nach Konstitution bestimmt und ergänzt werden werden. 

In manchen Fällen spielt die Omega-3-Fettsäuren-Aufnahme bei Eisenmangel eine Rolle.

Sollte man den Eisenwert nicht aufbauen können, ist es sinnvoll eine umfassende ärztliche Diagnostik durchführen zu lassen, um festzustellen, ob der der Eisenmangel am Ferritin oder Transferritin o.a. liegt.

Nach einer Chemo- oder Strahlentherapie kann sich u.U. auch eine Nahrungmittelunverträglichkeit einstellen. Dann könnte evtl. eine gestörte  Aufnahme von Eisen bereits im Darm vorliegen. 

Körperbewußt

Was tun bei Erschöpfung

Wie immer gilt es bei allen Symptomen immer einen Arzt oder Ayurveda-Arzt/in oder Therapeut/in aufzusuchen. Allgemein kann man mit natürlichen Lebensmitteln versuchen, die Energie wieder anzukurbeln. 

Morgens 1 Glas frischen Orangensaft mit einer Prise Steinsalz und ein paar Spritzer Zitronensaft.

Dies kannst Du auch nach Deinem Körpertraining oder harter körperlicher Arbeit wiederholen. 

Täglich 1-2 Tassen Ginseng oder Ashwagandha-Tee trinken. 

Aromatisches Öl

Bei beginnendem oder bereits ausgebrochenem Infekt:

Koche 1,5 l gefiltertes Wasser mit 2 Ingwerscheiben, 5-8 Schwarze Pfefferkörner, 1-2 kleine Kurkumawurzeln (aufschneiden) oder 1 Teelöffel Kurkumapulver und etwas Tulsi Tee. 

Koche diese Mischung mindestens 20 min. 

Trinke diesen Tee (sieben) über den Tag verteilt mit Honig.

Achtung: Honig erst in den Tee geben, wenn er auf Trinktemperatur abgekühlt ist, sonst kann er toxisch wirken.

Schnellere Hilfe kann ein Stück Ingwer direkt mit 2-3 schwarzen Pfefferkörnern -

helfen.

Das ist aber nichts für schwache Nerven, hilft aber enorm.

Ebenfalls ist es wichtig immer wieder den Nasen- Rachenraum zu spülen, damit Viren und Bakterien sich nicht lange auf der Schleimhaut festsetzen können. 

Reiki-Behandlung

Kopfschmerzen

Kann eine Folge von Überanstrengung körperlicher und/oder mentaler Ebene sein.

Zur Ruhe kommen, ist sinnvoll.

Schlafen und Entspannungsprogramme können helfen.

Atemübungen, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen, ist sehr zu empfehlen.

Die Atmung kann sehr gezielt zur Beruhigung eingesetzt werden.

Im Yoga nennt man diesen Teil der Übungen und Möglichkeiten Pranayamaübungen. 

Allein das bewusste Ein- und Ausatmen baut schon Stress ab. 

In diesem Fall wirkt die Pranayamaübung Surya Nadi/Ida Svara.

Hier wird nur durch das linke Nasenloch geatmet. Ein aufrechter Sitz sollte versucht werden einzuhalten, damit die Wirkung des Parasymatikus voll stimuliert werden kann. 

Tee mit Nelken oder auf Nelken kauen.

Um sie etwas weicher zu bekommen, kann man sie im warmen Wasser aufweichen.

Eine Milch aus Safran, Ingwer und Kurkuma kann helfen und beruhigt die Nerven. 

Pfefferminzöl an die Schläfe einreiben wirkt manchmal Wunder.

Eine Wurzelmischung (Dashamoola) kann bei der dafür zugeordneten Art der Kopfschmerzen, sehr gut wirken. 

Um dem auf den Grund zu gehen, kann man sich von einem Ayurveda Arzt/in oder einem Ayurveda Therapeuten/in beraten lassen.

Gesunde Grüne Smoothies

Stoffwechsel und Immunsystem anregen

INGWER hat eine antikarzinogene- entzündungshemmende Wirkung und regt den Stoffwechsel an.

ZITRONE hat einen hohen Vitamin-C Gehalt und sorgt im Körper für die vermehrten Ausschüttungen von Noradrenalin, was hilft, Fett aus den Fettzellen zu lösen. 

MINZE ist erfrischend und heilend

HONIG hat wenig Kalorien, süßt natürlich, enthält entzündunghemmende Enzyme und enthält Antioxidantien. 

Zudem wirkt er antibakteriell.

Zubereitung für ein Glas: 

2 große Scheiben von der bio-Ingwerwurzel mit der Schale abschneiden (in der Wurzel sind die meisten Wirkstoffen enthalten).

Vorher gut waschen. 

Eine dicke Scheibe Zitrone.

Frische gewaschene Minzblätter.

Einen Teelöffel Honig.

Alles bis auf den Honig mit abgekochtem Wasser übergießen und 10 min. ziehen lassen. Anschließend den Honig einrühren. 

Dann genießen. 

Als erstes Getränk am Morgen, um dem Stoffwechsel direkt an den Kragen zu gehen und dann mehrmals über den Tag verteilt trinken. 

Wer abnehmen möchte, kann auch

1-2 l Zitronenwasser über den Tag verteilt trinken. 

Entspannungsbad

Detox

Jeden Morgen vor dem ersten Getränk und dem Frühstück.

Dafür nehme einen halben Teelöffel Ghee, einen halben Teelöffel Kurkumapulver, schwarzen Pfeffer (als Trägerstoff) und mische eine Paste daraus. 

Mit etwas warmen Ingwerwasser zu sich nehmen. 

Heißes Wasser (mind. 10 min. köcheln lassen) mit einer kleinen Scheibe Ingwer 500 ml. davon trinken. 

An Tagen, an denen man sich selber Zeit schenken kann: 

Direkt nach dem Aufstehen, Ölziehen mit Sesamöl (mind. 10 min.) nach auspucken und die Zunge mit einem Zungenschaber reinigen, dann Zähneputzen. 

10 Min. gekochtes Ingwerwasser trinken und deinen Körper mit warmen Sesamöl einmassieren. 

Mindestens 30 min. einziehen lassen, jedoch nicht länger als 1 Stunde auf dem Körper lassen. 

Sesamöl hat die Eigenschaft die Giftstoffe aus den Poren zu ziehen, daher sollte das Öl mit einer warmen Dusche wieder abgewaschen werden, damit die gesammelten Giftstoffe nicht wieder vom Körper aufgenommen werden.  Ein leichter Ölfilm kann auf der Haut bleiben. 

Den Kopf dabei nicht vergessen. Auf unserer Mitte des Kopfes sitzt das Kronenchakra. Es ist ratsam, auch diesen Bereich mit dem Öl einzumassieren. Ausserdem ist die Ölkur auch gut für deine Haare. 

Achte beim Wachen darauf, dass du vor dem Wasser, Shampoo auf deine Haare gibst und durchmassierst, sonst bleibt der ölige Film leider in den Haaren. 

Während das Öl 30-40 Minuten einzieht, kannst du nun das Wasser in aller Ruhe trinken und ein paar leichte Yogaübungen und Pranayama üben. Dabei wirst du merken, dass dein Stoffwechsel mächtig in Gang gekommen ist, da du beginnst zu schwitzen. 

Freu dich auf dein Ayurvedisches Frühstück, was u.a. aus einem Haferbrei mit Mandelmiilch, frischen Früchten (Äpfel, Pfirsich..) Rosinen, Leinsamen, Nüssen, Honig und Zimt zubereitet ist. 

Auch Ghee ist ratsam miteinzumischen. Vorsicht aber bei Menschen, die keine Milchprodukte vertragen. Dann einfach weglassen.

Während dem Essen warmes Wasser trinken.

Was völlig unayurvedisch ist, ich freue mich tierisch auf meine Kaffee danach.. Das entscheidet jeder selbst für sich. Wenn ich in einer echten Detoxkur bin, mache ich das natürlich nicht aber zwischendurch als Wohlfühlprogramm schon.

Natürlich gibt es noch viel mehr. Hierzu berate ich dich gern persönlich. 

Viel Spass beim Wohlfühlen. 

Gewürze auf Löffel

Entzündungshemmende Lebensmittel

Ingwer in Verbindung mit schwarzem Pfeffer und Kurkuma sind  bekannte, stark entzündungshemmende Gewürze, die in keiner Mahlzeit fehlen sollten. 

Bei bestimmten Krankheiten soll es nach Studien der Uniklinik Freiburg, in Kapselform hochdosiert sehr gute Ergebnisse erzielen.

Dies kann durch eine Beratung bei einem Arzt/in oder Ayurvedatherapeuten/in bestimmt werden. 

Ghee ist ein stark entgiftender Butterschmalz (so könnte man es am ehesten beschreiben).

Ghee gibt es überall zu kaufen, ist aber sehr leicht selber herzustellen und somit auch günstiger.

Man kann Ghee zum kochen, backen und braten verwenden. 

Ich selbst vertrage keine Milchprodukte und kann es leider nicht mehr verwenden. 

Des Weiteren gelten allgemein folgende Lebensmittel als natürliche Entzündungshemmer:

- Kurkuma 

- Schwarzer Pfeffer

- Zimt

- Apfelessig mit heißem Wasser und Honig

- Omega 3 -Fettsäuren u.s.w.

Hypnotisiert

Verdauungsthemen

Bei Lebensmittelunverträglichkeiten kann eine Messerspitze (Pippali) "Langer Pfeffer" mit abgekochten Wasser vor jeder Mahlzeit eingenommen werden. Es regt das Verdauungsfeuer an. 

Um Agni (das Verdauungsfeuer) anzuregen, kann vor jeder Mahlzeit eine Scheibe Ingwer mit einer Prise Steinsalz und einigen Spritzern Zitrone helfen. Auch kann es eine Energielosigkeit oder Müdigkeit verbessern. 

Wenn die Verdauung nicht mehr richtig funktioniert, wird sich im Dickdarm immer mehr Agni (Abfallprodukte) ablagern und mit der Zeit den Gesundheitszustand beeinträchtigen. 

Kräuter wie Triphala wirken hervorragend bei einem trägem Darm und entgiften.

weiß Schlafzimmer

Einschlafschwierigkeiten

Wenn Einschlafschwierigkeiten auftreten, stellt sich immer die Frage, was beschäftigt mich tatsächlich. Unruhe oder Gedanken, die einfach nicht still werden wollen, lassen uns manchmal sehr schwer und spät in den Schlaf fallen. Die Folge ist Unausgeschlafenheit, Schlapp fühlen und die Müdigkeit über den Tag vor sich hinschieben. Wiederholt sich dieser Zustand für einige Zeit, staut sich immer mehr Schlafdefizit an und das Nervensystem wird immerzu gereizter. Schneller sind wir nicht mehr in der Lage in bestimmten Situationen ruhig und ausgeglichen zu agieren. Das Hamsterrad beginnt zu drehen.

Dann können auch Kopfschmerzen die Folge sein.

Mein Tipp: Beobachte dich und deine Gedanken. So banal sie auch sind, vielleicht steckt bei einem genaueren Hinschauen etwas tiefgründigeres dahinter. 

Manchmal sind es auch die angesammelten Eindrücke des Tages, die dann erst verarbeitet werden können. 

Schenke den Gedanken einmal deine richtige Aufmerksamkeit und beobachte, was dich evtl. wirklich beschäftigt. Spüre die oft verbundene Unruhe in deinem Körper. Gib allem einmal Raum.

Oder erkenne, dass es einfach nur überflutende Gefühle sind, die bei einem genaueren Blick keine Schwierigkeiten darstellen. 

Der genaue Blick ist wichtig, um nicht einer Illusion nachzurennen bzw. diese falschen Gefühle zu fühlen, die aus einer Gedankenflut hervorgerufen werden können.

 Oft heben sich die Gedanken und Gefühle dann auf. 

Versuche mindestens eine Stunde vor dem zu Bett gehen, kein TV, Nachrichten etc. keinen Film. Dein Kopf nimmt nur noch mehr in sich auf und wird quasi überflutet.

Beschäftige Dich mit  ruhigen Dingen.

Lesen, Musik hören, leichte Unterhaltung, damit die Gedanken auslaufen können. 

Oder der legendäre Blick ins Feuer..

Bereite Dir eine warme Milch mit Honig, Muskatnuss, und Zimt zu. Die Kombination beruhigt die Nerven. 

Ich schlafe danach in den meisten Fällen ein wie Baby.

Achte darauf, dass D abends keine schweren Nahrungsmittel mehr zu dir nimmst.

Wenn dies nicht mehr ausreicht, sollte man noch genauer hinschauen. Bei Überarbeitung oder anderen fortgeschrittenen Einschlafstörungen, kann Ashwaganda und Brahmi eine sehr gute zusätzliche Hilfe sein.

Wichtig ist, gib Dir und Deinem Körper Zeit , um wieder in einen geregelten Ablauf zu kommen. 

Keine Gedankenkreisen über den Zustand. Das belastet nur zusätzlich. 

Wenn alles nichts hilft, kann ein Coach eine schnelle und gute Hilfe sein.

Underwar und Tank

Menstruationsbeschwerden lindern mit Yoga und Ayurveda

Wie immer sind im Ayurveda die Schmerzen und die Art des Menstruationsverlaufes von den Doshas abhängig. Um eine genaue Problematik lösen oder lindern zu können, ist es unumgänglich die Konstitution bestimmen zu lassen. Zudem wirken dennoch auch die gegenwärtigen Konstitutionsstörungen. Suchen Sie ggf. einen Ayurveda Arzt/in oder Ayurveda Therapeut/in auf.

Beobachte dich und deinen Menstruationsverlauf

Vata-Störungen: Stärkere Schmerzen vor Beginn der Menstruation, Völlegefühl, Schmerzen im Unterbauch, Verstopfung, Krämpfe und Schlaflosigkeit. Der Fluss der Menstruationsflüssigkeit ist meist eher gering. Aufgedunsen, Angstgefühle, Stimmungsschwankungen.

Ayurvedische Hilfe: Dashamula-Tee. Halber Teelöffel Dashamula Pulver 10 Minuten lang in eine Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen. Nach Geschmack kann ein wenig Honig hinzugefügt werden. Zweimal täglich trinken.      

Dreimal täglich vor dem Essen einen Esslöffel Aloe Vera Gel mit einer Prise schwarzem Pfeffer zu sich nehmen. Den Unterbauch mit Rizinusöl sanft ein massieren.

Pitta-Störungen: Pitta erzeugt Kongestion, Entzündungen und Reizungen. Die Brüste werden empfindlich. Häufiger Blasenleeren, manchmal brennen beim Wasserlassen, Hitzewallungen, Ausschlag und emotionale Gereiztheit. Eine sehr starke Menstruationsblutung kann folgen.

Ayurvedische Hilfe: Zwei Teile Shatavari- Kräuter, einen Teil Bahmi- Kräuter und einen Teil Musta- Kräuter (Shatavari ein Phytohormon nicht bei hormonabhängigem Brustkrebs Trinken). Zweimal täglich einen halben Teelöffel dieser Kräutermischung mit warmen Wasser übergießen und trinken. Einen Esslöffel Aloe Vera Gel mit einer Prise Kurminpulver zu sich nehmen. Bei starken Schmerzen einen halben Teelöffel Ashoka nach den Mahlzeiten heiß trinken. Den Unterbauch mit Kokosöl sanft einmassieren, Ruhe, Schlaf etc.

Kapha-Störungen: Bei Menstruationsstörungen diesen Typs kann ebenfalls eine Kongestion auftreten und im weiteren Verlauf der Menstruation können Schmerzen in Verbindung mit weißem Ausfluss, Völlegefühl, Wasserretention, Gefühlen der Schwere, Lethargie und Müdigkeit hinzukommen. Gerne wird hier viel Kaffee getrunken, um der Müdigkeit entgegenzuwirken. Man hat das Bedürfnis tagsüber zu schlafen.

Ayurvedische Hilfe: 2 Teile Punarnava, einen Teil Kutki, 2 Teile Musta. Kräutermischung mit heißem Wasser übergießen und den Tee trinken. Nach Geschmack mit Honig verfeinern. 2mal täglich trinken. Einen Esslöffel Aloe Vera Gel mit Pippali (indischer Pfeffer, schwarzer Pfefer, ) und Ingwer zu sich nehmen.

Für alle Konstitutionstypen: Warme Ghee-Nasentropfen (5 Tropfen in jedes Nasenloch) stimuliert die Hormonproduktion und trägt zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes im gesamten Körper-Geist-System bei. Gegen Völlegefühl warmes Rizinusöl als Packung auf den Unterbauch legen. Rizinusöl erzeugt eine langanhaltende und beruhigende Wirkung und heilt. 3 Esslöffel warmes Rizinusöl auf ein Stofftaschentuch, oder Windel etc. geben und auf den Unterbauch legen. Ggf. unter eine warme Wärmflasche.

Hinweis: Eine Ölpackung mit warmen Rizinusöl kann auch bei Endometriose verbundene Kongestion, die mit dieser Krankheit einhergehen Beschwerden lindern.

Yogaübungen für alle Konstitutionen: Tiefe Bauchatmung, Entspannen, Atemübung durch das linke Nasenloch um das vegetative Nervensystem zu beeinflussen-zu beruhigen. Schlafen wenn es geht, Baddha Konasana im Liegen (Lege dich auf den Rücken, Hände auf den Bauch, deine Beine sind angewinkelt wie ein Schmetterling, vielleicht legst du dir ein kleines Kissen unter deine angewinkelten Beine als Stütze, ggf. rolle eine Wolldecke in der Länge ein, sodass du sie dir der Länge nach unter den Rücken legen kannst. Dein Kopf liegt ebenfalls noch auf der Wolldecke. Deine Arme entweder auf deinem Bauch oder neben dir geöffnet. Atme tief und gleichmäßig in den Bauch und versuche zu entspannen. Die Übung öffnet sanft die Hüften und kann so Blockaden lösen, beugt Ischias Beschwerden vor, baut Stress ab, stärkt und stimuliert die Gebärmutter. Eine normale Yogapraxis ist während der Menstruation nicht zu empfehlen, wenn dann eher sehr sanft! Die gegrätschte Vorbeuge ist ebenfalls eine gute Übung, die zur Linderung verhelfen kann.

 

Liegend: Füße gegen eine Wand anlehnen (L-Form), ein Kissen unter den Po, sodass die Hüfte leicht angehoben wird, Hände auf den Bauch oder neben deinen Körper. Achte bei allen Übungen darauf, dass du warm gekleidet bist. Socken, Pulli oder Wolldecke, Wärmflasche

Impuls: Annahme der Regelblutung. Weiblichkeit bedeutet Hingabe an diesen Rhythmus. Bei der Menstruation findet eine Art Schwangerschaft und Geburt statt - und auch ein Tod. Sich in diesen Prozess hinzugeben, jeden Monat, stärkt die Kreativität und auch die Spitualität durch das loslassenlernen. Frau sein heißt auch, kreativ zu sein und sich selbst bewusst den Rhythmen des Lebens anzuvertrauen.

bottom of page