top of page

Mediation

Unter Mediation versteht man ein aussergerichtliches, freiwilliges und strukturiertes Verfahren zwischen Parteien, die gemeinsam in einer Konfliktsituation eine Lösung finden möchten. 

Solche Verfahren werden von einem Mediator geführt.

Zeichnen auf einem Brett

Konflikte in Unternehmen

Das Interesse und der Wunsch Aller in Unternehmen, sollte eine gute Zusammenarbeit sein.

Leider hört sich das in den meisten Fällen nur gut an.

Wie können Konflikte zwischen Teams,  Mitarbeitern, Auftraggebern und dem Unternehmen konstruktiv und strukturiert gelöst werden? 

Durch eine geführte und allparteiliche Mediation, können Lösungen in einem vertrauensvollen Rahmen erarbeitet werden. 

Das ist wichtig, wenn eine weitere Zusammenarbeit zwischen den Parteien gewünscht und erforderlich ist. 

Hierbei ist anzumerken, dass die Lösungen im allseitigen Interesse der Parteien selbst erarbeitet werden.

Geschäfts Präsentation
Nahaufnahme Modell
Nahaufnahme Modell

Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich 

Hierbei geht es um Konflikte innerhalb der Familie oder Freunden, denen es wichtig ist, gute Lösungen zu finden.

Das kann mit einer Trennung des Partners oder z.B. im Zusammenhang mit einem Nachbarn stehen.

Das Ziel in einer geführten und strukturierten sowie vertrauensollen und allparteilichen Mediation ist, Lösungen mit den Parteien zu erarbeiten, womit alle Parteien am Ende zufrieden sind. 

L3180226.jpg
Weißer Raum

Über das Mediationsverfahren

Ein Mediationsverfahren erfolgt im 5 Phasen, welche ineinander übergehen. 

Typischerweise beginnt dieses Verfahren mit der Kontaktaufnahme, geht in die Auftragsklärung über und findet nach der Themensammlung, der Interessensklärung & Lösungssuche das Ende in einer Abschlussvereinbarung.

Es steht jederzeit den Konfliktparteien frei vor Abschluss, die getroffenen Vereinbarungen von externen Beratern oder Anwälten prüfen zu lassen. 

Die Dauer des Mediationverfahrens kann unterschiedlich sein.

In der Regel finden mehrere 90-120- Minuten- Sitzungen statt.

U.U. werden auch Co-Mediationen geplant. 

Die Vorteile einer Mediation sind:

- meist kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren,

- alle Beteiligten wirken an der Lösung mit,

- die Lösung wird schneller erarbeitet,

- bei Erfolg gibt es keinen Verlierer oder Gewinner,

- die Lösung ist dauerhaft, da alle Parteien mitentschieden haben.

Da das Mediationsverfahren eine Alternative zum Rechtsverfahren ist, stellt ein Mediator durch seine Aus- und Weiterbildungen seine Qualifikation sicher.

Ein Mediator sollte neben der Kenntnis der Alternative zu einem Rechtsverfahren über ein psychologisches Gespür verfügen und in der Psychologie der Wahrnehmung und Kommunikation aus-gebildet sein.

Dies zeigt sich in der strukturierten Führung, der Beherrschung von Verhandlungs- und Kommunikationstechniken sowie einer eigenen Konfliktkompetenz

bottom of page